Die Gründungsversammlung der Frohsinngesellschaft Stans fand am 26. Januar 1851 im Restaurant Rössli in Stans statt. Somit feierte die Gesellschaft im Jahre 2025/26 ihr 175-jähriges Bestehen.
Zum 125-jährigen Jubiläum hatte Ernst Ineichen eine umfangreiche Chronik über die Entstehung und Geschichte der Frohsinngesellschaft verfasst, die in jedes Bücherregal eines Frohsinn Mitgliedes gehört. Im Jahre 2001 hat der ehemalige Präsident und Ehrenmitglied Hans Zeder die Geschichte der Gesellschaft inklusive der fehlenden 25 Jahre (1976- 2001) in einem mehrseitigen Zeitungsartikel ebenfalls nochmals umfassend aufgearbeitet.
Zurzeit zählt die Frohsinngesellschaft circa 600 Mitglieder, die sich nicht nur im Kanton Nidwalden, sondern auch ausserhalb für das fasnächtliche Treiben interessieren und einsetzen. Der Vorstand besteht jeweils aus elf Mitgliedern, welcher sich wie folgt zusammensetzt. Nebst dem Präsidenten und dem Frohsinnvater, gehört der Vice Präsident, Kassier, Sekretär, Vergnügungsmeister, Zeremonienmeister, Stubenmeister, Umzugschef, Materialverwalter und Plakettenchef dazu.
An der jährlich am 8. Dezember stattfindenden Generalversammlung wird nebst der Vorstellung der neuen Fasnachtsplakette und dem Frohsinnwein auch der Frohsinnvater ernannt, der seinerseits für ein Jahr der Herrscher über die Stanser Fasnacht sein darf. Ihm zur Seite steht die Frohsinnmutter, die bei allen Anlässen mit dabei ist. Wer jeweils Frohsinnvater wird, ist eines der bestgehütesten Geheimnisse im Kanton. Kurz vor der Generalversammlung kursieren wilde Gerüchte, welche ebenfalls vom noch amtierenden Frohsinnvater gestreut werden. Ob nun die Wahrheit dahintersteckt oder eine ausgeklügelt falsche Fährte, erfährt man schliesslich am 08.12.
Als erster Anlass hat das Frohsinnpaar die Stiftsjahrzeit in der Stanser Pfarrkirche zu besuchen. Dabei wird den Verstorbenen Mitgliedern gedenkt. Im Januar findet dann beim Heim des Frohsinnpaares das Tannenstellen statt. Hierzu wird dem Paar feierlich eine Tanne überbracht und aufgerichtet.